Juniorwahl 2025 – Demokratie an der Goethe-Schule erleben
Erneut findet an der Goethe-Schule am Donnerstag, den 20.02.2025, die Juniorwahl 2025 statt. Wahlberechtigt sind alle Zehntklässler und die Jahrgangsstufen EF und Q2.
Die Juniorwahl ist das größte Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland. Seit 1999 wird es durchgeführt und hat bereits fast 7,3 Millionen Schülerinnen und Schüler an die Wahlurne gebracht. Die Simulation einer Europa-, Landtags- oder Bundestagswahl dient dazu, grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten politischer Teilhabe zu vermitteln, aber auch direkt erleben und ausprobieren zu lassen.
Jeder und jede Wahlberechtigte benötigt einen Pass oder Schülerausweis sowie die individuelle Wahlbenachrichtigung, die im Unterricht zuvor verteilt wurde. Die Wahl wird vom Q2 Zusatzkurs Sozialwissenschaften von Herrn Heckmann betreut. Vier Personen gehören zum Wahlvorstand, diese kontrollieren und haken beispielsweise anhand von Wählerlisten ab, wer gewählt hat, um Mehrfachabstimmung zu verhindern. Denn auch bei der Juniorwahl findet die Wahl gem. Art. 38 I GG nach den Wahlgrundsätzen frei, geheim, gleich, unmittelbar und allgemein statt. Das Goethe-Café wird dann am 20. Februar zum Wahllokal werden. Das Organisationsteam um Frau Emde und Herrn Heckmann hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung.
Die Ergebnisse der Juniorwahl (nach Städten, Bundesländern) werden auf www.juniorwahl.de nach der Bundestagswahl, also am 23.02.2025 um 18 Uhr veröffentlicht.
Kategorie
Veröffentlicht
Februar 17, 2025
Autorin/Autor
Strajhar, U.; Heckmann, V.

Teile diesen Beitrag gerne.
Rückblick in die letzten Veranstaltungen

Hier findet ihr Einblicke in unsere Erlebnisse während der Skifahrt vom 21.03. – 29.03.2025

Ein nicht zu unterschätzender Achtungserfolg für die Schach-Mannschaft der Goethe-Schule.

Alle Informationen zur Bestellung der neuen Goethe Hoddies und T-Shirts.