Erprobungsstufe
Unser pädagogisches Konzept in der Erprobungsstufe
- Kennenlernen und Ankommen
- Selbstständigkeit fördern durch methodische Kompetenzen
- Fordern und Fördern

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist ein wichtiger Schritt, der häufig mit Sorgen vor den neuen Anforderungen verbunden ist. Unsere Kennenlerntage ermöglichen in den ersten Tagen die Goethe-Schule in allen Bereichen zu erkunden, um sich schnell einzuleben und innerhalb der Klasse zu einer Gemeinschaft zu werden. Dazu trägt auch die Kennenlernfahrt bei. Unser Tutorensystem beteiligt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die den neuen Schülerinnen und Schülern helfen, sich in der Schule schnell zurechtzufinden und die diese im Jahrgang 5 sehr intensiv begleiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ein im Lernvorgang erworbenes Grundwissen ständig weiter zu entwickeln. Im Fach „Lernen lernen“ werden grundlegende Lern- und Arbeitstechniken eingeübt. Dabei handelt es sich um praktische Dinge wie Heftführung, Arbeitsplatzgestaltung, Vorbereitung einer Klassenarbeit, das Anfertigen der Hausaufgaben etc. – sowie um Entspannungstechniken und Lerntypentestung. Das Erwerben von Kompetenzen bei der Handhabung digitaler Tools ist ebenso ein wichtiger Bestandteil unseres „Lernen lernen“-Konzeptes. Der Bereich der Medienerziehung erstreckt sich über die gesamte Erprobungsstufe.
Unser Anliegen ist es, dem Bildungsauftrag des Gymnasiums gerecht zu werden. Erfolgreiches Lernen kann nur durch eine gewisse Leistungsbereitschaft erreicht werden, die wir von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten. Ebenso wichtig ist aber auch das Recht der Schülerinnen und Schüler auf Förderung. Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler als individuelle Lerntypen wahr und ermöglichen durch adäquate Lernangebote und Lernstrategien eine Binnendifferenzierung, die alle Fächer betrifft. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus an einer Begabtenförderung teilnehmen. Aber auch in unseren Profilklassen („Bläser“ und „Naturwissenschaften“) werden die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler gefördert. Dieses auf Differenzierung bedachte Konzept versteht sich als Entfaltungsangebot für alle Lernenden.
Unsere inhaltliche Arbeit:
Jahrgangsstufe 5
- Kennenlerntage
- Projektwoche „Goetheprojekt“
- Lernen lernen, ggf. auch Klassenrat
- Kennenlernfahrt
- Besuch der Stadtbücherei
- Besuch einer Buchhandlung (Welttag des Buches)
Jahrgangsstufe 6
- „Fun und Risk“
- „fairnetzt“
- Begabtenförderung „KEKS“
- Jahrgangsstufenfahrt nach Norderney
- außerdem: Bläserklasse und NW-Klasse
Übergreifend
- AG-Bereich
- Präventionsradar
- Wettbewerbe (Heureka, Känguru-Wettbewerb, biologisch!, Informatik-Biber)
- Lerncoaching
- Individuelles Beratungsangebot durch Beratungslehrer
- Förderunterricht
- Wandertage
R. Sindermann
erprobungsstufe[at]goethe-schule.deAlles rund um die Erprobungsstufe

Am 17.06.2025 um 15 Uhr seid ihr, liebe zukünftige Goethe-Schülerinnen und Schüler, mit euren Eltern zum Kennenlernen eurer zukünftigen Klassen und Lehrkräfte in die Aula eingeladen!

Herzliche Einladung zu den beiden Sommerkonzerten am 17.06.2025 um 18 Uhr und am 18.06.2025 um 15 Uhr! Kostenfreie Tickets unter https://eventix.shop/85etg2bv

Unser Goethe-Garten – nachhaltig – ökologisch – wertvoll

Eine grüne Reise voller Abenteuer für die 5d und begleitende Schülerinnen und Schüler der EF und Jahrgangsstufe 10 durch Bochum am 23.05.2025.

Laura aus der 5d hat den Sieger-Entwurf für ein eigenes Logo der Übermittagsbetreuung gestaltet!

Aus dem Goethe-Projekt der 5d ist die Übernahme einer Patenschaft für den Waldrapp in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Bochum entstanden.