5d gewinnt 3. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Walddetektive“
Am 18. Juni 2025 wurde die Klasse 5d im Rahmen des bundesweiten Schulprojekts „Walddetektive“ der Deutschen Umweltstiftung und der KfW Stiftung für ihr kreatives Poster Der Wald und wir – Von der Baumkrone bis zur Wurzelspitze mit dem 3. Platz ausgezeichnet – ein großartiger Erfolg, denn bundesweit hatten sich Hunderte Schulklassen beteiligt.
Bereits am Vortag brach die Klasse gemeinsam mit ihren Lehrkräften Jutta Kohn und Marcel Walker mit dem ICE nach Frankfurt am Main auf. Die Fahrt im Schnellzug war für viele nicht nur Premiere, sondern auch ein besonderes Gruppenerlebnis und stimmte alle auf die bevorstehenden Ereignisse ein.
Vor Ort erkundeten die Schülerinnen und Schüler in einer selbst vorbereiteten Tour die Stadt. Dabei präsentierten sie einander spannende Fakten zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten – vom Dom und Römer über die Paulskirche bis zur bekannten Skyline. Auch Goethes Geburtshaus durfte auf der Route natürlich nicht fehlen. Abgerundet wurde der Tag durch eine gemeinschaftliche Übernachtung im Jugendhostel, bei der der Zusammenhalt der Klasse noch einmal spürbar wuchs.
Am nächsten Morgen begann das Festprogramm mit einem Besuch im Frankfurter Zoo bei bestem Sommerwetter. Im Anschluss empfing die KfW Stiftung die drei Gewinnerklassen in ihrer historischen Villa zu einem gemeinsamen Mittagessen. Den feierlichen Abschluss bildete die Preisverleihung, bei der die 5d Sachpreise im Wert von 500 Euro sowie eine Siegerurkunde überreicht bekam.
Im Schuljahr 2024/25 hatte sich die Klasse mit großer Begeisterung und Kreativität dem Thema Wald gewidmet. Besonders hervorzuheben ist das fünf Meter lange Poster, das durch seine inhaltliche Tiefe und ansprechende Gestaltung die Jury überzeugte. Wer es im Original sehen möchte, hat dazu Gelegenheit beim kommenden Schulfest.
Doch das Projekt ging weit über das Poster hinaus: Die Schülerinnen und Schüler unternahmen eine Exkursion ins Weitmarer Holz, legten im Kunstunterricht ein Herbarium an, züchteten Pilze, beteiligten sich am TreeTagDay, engagierten sich für den Amphibienschutz, übernahmen eine Patenschaft für den Waldrapp im Tierpark und entwickelten im Rahmen des Junior.ING-Wettbewerbs einen eigenen Waldturm.
Durch diese vielseitigen Aktivitäten erlebten die Kinder ganz konkret, wie wirksam ihr eigenes Handeln sein kann. Sie entwickelten nicht nur Wissen über Ökosysteme, sondern auch das Vertrauen, aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen. Aktuell setzt sich die Klasse für die „Wanderbaumallee“ ein, bei der mobile Bäume zur Begrünung und Klimaanpassung des städtischen Raums beitragen. Diese Aktion soll nun auch als Impuls dienen, das schulische Umfeld – insbesondere den Schulhof – grüner, klimafreundlicher und zukunftsfähiger zu gestalten.
Kategorie
Veröffentlicht
Juni 24, 2025
Autorinnen
Kampmann, E. und Kohn, J.
Teile diesen Beitrag gerne.
Rückblick in die letzten Veranstaltungen

Am 08.07.2025 nutzte die Schulgemeinschaft bei einem stimmungsvollen Schulfest die Möglichkeit zum ersten Erkunden des frisch eröffneten Jahrgangshauses.

Mit einer Eröffnungsfeier wurde das Jahrgangshaus am 08. Juli 2025 der Goethe-Schule offiziell übergeben.

Ein wenig Abkühlung gefällig?
Damit können wir dienen, auch wenn diese vor allem digital stattfindet. Mit einem Rückblick auf die Skifahrt der Jahrgangstufe 9.