Digitalisierung
Die Transformation der Unterrichtsprozesse im Kontext Digitalisierung wird an der Goethe-Schule fokussiert mithilfe der beteiligten Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte entwickelt. Dazu trägt auch die bereits vorhandene technische Peripherie von WLAN, SmartBoards, AppleTV und Endgeräten bei. Allerdings ist keine voreilige flächendeckende 1:1 Versorgung mit iPads geplant. In einem Pilotjahrgang ab 2024/25 (jetzige Jahrgangsstufe 10) und einem weiteren Pilotjahrgang 2025/26 (jetzige Jahrgangsstufe 9) werden dagegen evaluiert, wie der Einsatz von iPads und den damit verbundenen Apps methodisch und didaktisch sinnvoll in die Unterrichtsvorhaben der Klassen integriert werden kann, um so sukzessive die Integration in andere Jahrgangsstufen zu erreichen. Die damit verbundene Evaluation fördert die Verbesserung und Vertiefung der digitalisierten Unterrichtsprozesse. Ergänzungsstunden zu informatorischer Grundbildung („Hands on iPads“) und eine breite Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte und Eltern ermöglichen darüber hinaus das unterrichtliche Zusammenspiel der Beteiligten auf Augenhöhe. Schon nach den ersten Evaluationsprozessen ist klar, dass bewährte analoge Unterrichtsprozesse weiterhin ihren Platz in der Unterrichtsentwicklung an der Goethe-Schule haben werden.