Eindrücke vom Schulfest zur Eröffnung des Jahrgangshauses
Am 08. Juli war es endlich soweit: Anlässlich der Eröffnung unseres neuen Jahrgangshauses am Vormittag öffneten sich am Nachmittag um 16 Uhr die Türen und unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Lehrkräfte konnten Ihnen und euch im Rahmen von Mitmachaktionen, Präsentationen, musikalischen, artistischen und sportlichen Aktivitäten Einblick in die neuen Räumlichkeiten gewähren. Für Getränke, Kaffee, Kuchen, Crepes, Pommes und Grillgut sorgten die Jahrgangsstufe EF sowie die Elternschaft ebenfalls mit großer Einsatzfreude.
Natürlich war unser Jahrgangshaus der „Star“ des Schulfestes. Beeindruckend war aber vor allem mit wie viel Eifer, Engagement, Flexibilität und Herzlichkeit sich die ganze Schulgemeinschaft in die Gestaltung und Durchführung des Schulfestes einbrachte und für eine Atmosphäre des gelebten Miteinanders sorgte. Dazu gab es von vielen Gästen ausdrückliche Rückmeldungen und ich danke allen Beteiligten hierfür!
Es gab viel zu sehen, zu hören und zu erleben: Gleich zu Beginn eröffnete das Mittelstufenorchester das Fest. Mit großer Flexibilität wechselten die jungen Musikerinnen und Musiker doch noch von draußen ins Goethe-Forum, weil ausgerechnet zur Eröffnung um 16 Uhr ein Regenschauer das Spielen auf dem Schulhof unmöglich machte.
Anschließend durften alle Gäste, Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte die neuen Räumlichkeiten besichtigen. Hier hatten die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 am Morgen in den ersten beiden Stunden Einzug in ihre neuen Klassenräume gehalten. Schon jetzt waren viele Räume liebevoll dekoriert und alle Besucherinnen und Besucher konnten die Möglichkeiten, die die Räume selbst, aber auch das Mobiliar bieten, gut erkennen. Es gab Präsentationen der Klassen zu Unterrichtsergebnissen z. B. aus dem Deutsch-Unterricht oder zu Unterrichtsvorhaben der letzten Wochen und Monate zu betrachten.
Auf dem Schulhof luden Klassen zu Spielen und Mitmachaktionen ein. Vom Stadtsportbund gab es z. B. mit einer Hüpfburg genug Möglichkeiten, sich körperlich auszutoben.
Die SV-Gruppe „Schule ohne Rassismus“ lud ein, sich der Aktion „Goethe bleibt bunt“ anzuschließen und mit dem eigenen Fingerabdruck Haltung für Respekt, Vielfalt und Toleranz zu zeigen.
Immer wieder erklang im Gebäude und auf dem Schulhof Musik von den Bläserklassen, der Chor- und Band-AG und dem Orchester. Unser Zirkus RatzFatz war extra am Vortag von der Spanientournee bereits zurückgekehrt, um mit einigen akrobatischen und höchst unterhaltsamen Nummern das Schulfest zu bereichern.
Das Fest bot auch den Rahmen für Ehrungen: Zum Beispiel zeichneten Herr Sindermann und Herr Ossmann die Zertifizierung von Schülerinnen und Schülern als Skilehrkräfte aus. Für die erfolgreiche Teilnahme bei einem Wettbewerb von JUNIOR.ING überreichte Frau Kalender drei Fünftklässlern Urkunden. Die Teilnehmenden am Begabtenförderungsprojekt Sp.E.C.K. – „Spiel entwickeln – clever und kreativ“ – aus Jahrgangsstufe 7, die begleitenden Studierenden der Ruhr Universität, der beim Layout mitwirkende Mike Kohn und die anleitenden Lehrkräfte Frau Kohn und Herr Walker erhielten eine kleine Anerkennung. Auch die „Walddetektive“ – Klasse 5d wurde erneut geehrt, die bei einem bundesweiten Wettbewerb einen dritten Platz errangen und somit mit einer Klassenfahrt nach Frankfurt ausgezeichnet wurden. Einen wichtigen Beitrag zum Schulleben haben die einundzwanzig SV-Schülerinnen und -Schüler geleistet, die am 02. und 03. Juli in allen Klassen und Kursen der Goethe-Schule 90-minütige Workshops gegen Sexismus durchgeführt haben. Sie alle erhielten als Dankeschön der Schulgemeinschaft Eis-Gutscheine.
Der ehemalige Kollege Herr Steinhauer pflanzte im Rahmen des Schulfestes „seinen“ Baum, den er vom Kollegium zur Verabschiedung geschenkt bekommen hatte.
Bei guten Gesprächen, von der Elternschaft wunderbar verpflegt, klang das Schulfest dann am Abend gemütlich aus.
Kategorie
Veröffentlicht
Juli 13, 2025
Autorin
Strajhar, U.

Rückblick in die letzten Veranstaltungen

Unter Anleitung von Mitarbeitenden des Katholischen Klinikums Bochum und BIGEST trainieren am Mittwoch, den 24.09.2025, die Neunt- und Zehntklässler die Reanimation an verschiedenen Stationen.

Die Klasse 6d besuchte im September das Neandertal-Museum in Mettmann und das Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universtität Bochum von ihrem Preisgeld aus dem letzten Schuljahr.

Die Klasse 6d bereitet eine Lesung des Autors Akram El-Bahay zu seinem Buch „Foxfighter“ im Rahmen des Projekts #lassmalesen der lit.kid.cologne und lit.kid.ruhr vor.